Effekt "Umformen" verwenden
Im Folgenden finden Sie einen grundlegenden Überblick über die Verwendung des Effekts "Umformen".
So wenden Sie den Effekt "Umformen" an - Öffnen Sie die Ebene in einem Ebenenfenster.
- Erstellen Sie die Ausgangs-, die Ziel- und die Begrenzungsmaske bzw. importieren Sie sie in die Ebene.
Geben Sie für jede Maske einen Namen ein, damit Sie sie im Effektfenster im Menü "Maske" leicht unterscheiden können.
- Wählen Sie im Zeitleisten-Fenster unter "Modus" für jede Maske die Einstellung "Ohne".
- Legen Sie durch Positionieren der Begrenzungsmaske den Bildbereich fest, der unverändert bleiben soll. (Bereiche innerhalb der Begrenzungsmaske werden verzerrt, Bereiche außerhalb der Maske bleiben unverändert. Achten Sie darauf, dass sich die Begrenzungsmaske in möglichst großem Abstand von der Ausgangs- und Zielmaske befindet, um Überlagerungen zu vermeiden.)
- Skalieren Sie die Ausgangsmaske und positionieren Sie sie über dem Bild.
- Skalieren Sie die Zielmaske und positionieren Sie sie, um die endgültige Form zu bestimmen. (Verzerrungen liefern die besten Ergebnisse, wenn sich Ausgangs- und Zielmaske ungefähr an derselben Stelle befinden.)
- Aktivieren Sie das Kompositions- oder das Zeitleisten-Fenster, wählen Sie die Ebene aus und wählen Sie dann "Effekt" > "Verzerren" > "Umformen".
- Wählen Sie in den Maskenmenüs die Ausgangs-, die Ziel- und die Begrenzungsmaske aus.
- Passen Sie den Prozent-Wert an und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen unter "Elastizität".
- Fügen Sie im Kompositionsfenster der Maske Korrespondenzpunkte hinzu oder entfernen bzw. verschieben Sie diese, um die Verzerrung wie gewünscht zu gestalten:
- Wenn Sie einen Punkt hinzufügen möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Maske.
- Wenn Sie einen Punkt löschen möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf den Punkt.
- Wenn Sie einen Punkt verschieben möchten, ziehen Sie ihn an die gewünschte Position.
- Wenn Sie die Interpolation eines Punktepaars ändern möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf einen der beiden Punkte. Die Interpolationseinstellung "Glatt" empfiehlt sich vor allem bei runden Masken, während die Interpolationseinstellung "Linear" bei winkligen Masken die besten Ergebnisse liefert. Sie können in einer Komposition auch eine Kombination aus glatter und linearer Interpolation verwenden.
- Wählen Sie eine Interpolationsmethode aus und sehen Sie sich die Verzerrung in der Vorschau an. Wenn die Interpolationsmethoden "Linear" oder "Glatt" nicht die erwünschten Ergebnisse liefern, fügen Sie mehr Keyframes hinzu. Wenn Sie mit der Interpolationsmethode "Diskret" nicht das erwünschte Ergebnis erzielen, wählen Sie eine andere Methode aus.
|